Wozu braucht man einen Luftentfeuchter?

Ein Luftentfeuchter funktioniert prinzipiell wie ein Bautrockner. Allerdings ist dessen Leistung nicht so stark und er ist auch optisch eher für den Betrieb in Wohnräumen konzipiert, als für die Baustelle. Der Luftentfeuchter, auch Raumluftentfeuchter genannt, wird meist in Kellerräumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Denn je höher die Raumfeuchte, desto besser der Nährboden zur Schimmelbildung.

Gerade in älteren Wohnhäusern kennt man den leicht modrigen Geruch, den man in Kellerräumen wahrnimmt. Dieser Geruch rührt meist von einer hohen Raumfeuchte und feuchten Wänden. Der Luftentfeuchter entzieht der Raumluft und dadurch auch feuchten Böden und Wänden die Feuchtigkeit. So kann keine Schimmelbildung in Kellerräumen, als auch dort befindlichen Polstermöbeln entstehen.

Aber auch in Wohnräumen kommen Luftentfeuchter zum Einsatz. Beispielsweise wenn im Sommer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und diese in den Wohnraum gelangt. Gerade Haushalte, die eine Mietwohnung im Dachgeschoss und keinen Balkon und keinen Trockner haben um die Wäsche aufzuhängen, sind froh über einen Luftentfeuchter. Denn die Dachgeschosswohnung heizt sich schnell auf und beim aufhängen der Wäsche steigt die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum auf einmal extrem an. Hat man in einer solchen Situation einen Luftentfeuchter aufgestellt, nimmt dieser die abgegebene Feuchtigkeit der frisch aufgehängten Wäsche auf.

Weitere Informationen über Luftentfeuchter auf luftentfeuchter-24.de und in unserem Luftentfeuchter-Test.