Mietminderung - Schimmel im Bad - Fliesen Fugen - Schimmel entfernen

In Badezimmern liegt die Gefahr der Schimmelbildung besonders hoch. Denn im Bad bestehen optimale Bedingungen für die Schimmelbildung. Ursache hierfür ist das feuchtwarme Raumklima, durch welche Keime und Bakterien idealen Nährboden finden, um sich zu vermehren. Und so kommt es häufig vor, dass sich Schimmel in den Fugen der Fliesen, in Silikondichtungen und an Wänden im Bad bildet. Dabei helfen oft die einfachsten Maßnahmen, um Schimmel im Bad vorzubeugen, aber auch diesen wirkungsvoll zu entfernen.

Wie Sie Schimmel im Bad richtig entfernen und der Schimmelbildung im Badezimmer vorbeugen können, zeigt dieser Artikel.

Schimmel im Bad richtig entfernen

Schimmel in Fugen entfernen

Zunächst muss man im Hinblick auf den Schimmel im Bad natürlich unterscheiden zwischen  Fugenschimmel, Silikonschimmel und Schimmelbildung an der Tapete. Fugenschimmel lässt sich mühelos mit Alkohol entfernen. Diesen erhalten Sie in jeder Apotheke. Einfach den Lappen mit Alkohol tränken und mit diesem die Fugen der Fliesen mit Schimmelbefall gründlich reinigen. Mit einer Bürste geht es zudem noch besser.

Schimmel auf Silikon entfernen

Hat sich auf Silikonfugen Schimmel gebildet, ist dieser Schimmel meist nur durch das Entfernen der Silikonfuge und einer frischen Silikonfuge zu bereinigen. Silikonpistolen und Kartuschen gibt es in jedem Baumarkt für wenig Geld zu kaufen. Das Entfernen von Silikon entlang der Badewanne, Dusche oder des Waschbeckens sollte gründlich erfolgen. Nach Entfernen des Silikons mit einem Fettreiniger die Stellen gut säubern und trocknen. Danach kann bereits mit Silikon ausgefugt werden.

Schimmel auf Tapete / Rauputz entfernen

Bei Schimmel auf Tapeten oder Rauputz kann man zunächst versuchen, den Schimmel abzuwischen. Sollte dieser allerdings an den Stellen sich schnell wieder ansiedeln, ist die Tapete auszutauschen.

Schimmelbildung im Bad vorbeugen

Hat man erst einmal den Schimmel im Bad beseitigt, möchte man sicherlich nicht in absehbarer Zeit erneut Schimmel vorfinden. Dies erreichen Sie, indem Sie folgende Ratschläge befolgen:

  • Während dem Duschen das Fenster im Bad kippen. So bildet sich kein Feuchtigkeitsfilm an Fliesen, Fugen und Fenstern.
  • Nach dem duschen/ baden gründlich lüften.
  • Bei innenliegenden Badezimmern ohne Fenster, kann man die Badezimmer Tür öffnen, sollte aber gleichzeitig auch die anderen Räume belüften, da aufgrund der  Feuchtigkeit somit auch die Gefahr der Schimmelbildung in angrenzenden Wohnräumen besteht.
  • Luftentfeuchter bei innenliegenden Badezimmern. Gerade wer kein Fenster zum lüften hat, kann mit einem Luftentfeuchter im Badezimmer sicherstellen, dass eine optimale Raumfeuchte besteht.