Raumluftentfeuchter gibt es in verschiedensten Varianten, unterschiedlicher Hersteller, sowohl preiswert, als auch in gehobener Preisklasse. Weiß man wozu und wo man einen Luftentfeuchter aufstellen möchte, kann man die dafür in Frage kommenden Geräte zur Raumluftentfeuchtung bereits eingrenzen. In unserem Ratgeber stehen wir Rede und Antwort und beantworten alle offenen Fragen, die beim Kauf eines Raumluftentfeuchters entstehen. Ob mit Strom ohne ohne Strom? Preiswert oder doch die teure Variante? Stromverbrauch der Geräte? Benötigt man ein Gerät mit viel Leistung oder reicht ein Entfeuchter mit durchschnittlicher Leistung aus? Das ist nur ein Auszug vieler Fragen, die man sich beim Kauf eines Raumluftentfeuchters stellt. Auf all diese Fragen möchten wir hier im Ratgeber Raumluftentfeuchter eingehen und haben zudem weitere Fragen in unserer Raumluftentfeuchter FAQ gesammelt und für Sie beantwortet.
Raumluftentfeuchter Varianten
Raumluftentfeuchter gibt es in unterschiedlichen Varianten mit verschiedensten Besonderheiten und für verschiedene Einsatzorte und Einsatzzwecke. Angefangen von der Auto Entfeuchtung, über die Entfeuchtung von Wohn- und Kellerräumen, bis hin zur Entfeuchtung von Schwimmbädern. Auch gibt es Entfeuchter für das Handwerk, wie den Bautrockner, der zur Entfeuchtung des eingebrachten Estrichs und Putz zum Einsatz kommt.
Die alles und entscheidende Frage ist jedoch „Wozu benötige ich einen Raumluftentfeuchter?“. Anhand der Antwort zu dieser Frage lässt sich bereits ableiten, welcher Raumluftentfeuchter am besten für Ihre Anforderung geeignet ist und in Frage kommt.
Luftentfeuchtung mit Granulat
Preiswerte Raumluftentfeuchter beinhalten oftmals nur eine Box und ein Granulat, mittels welchem Feuchtigkeit gebunden wird. Diese Art der Entfeuchtung eignet sich beispielsweise für Autos, Boote, aber auch Wohnmobile, Wohnwägen und kleinere Ferienwohnungen.
Kondensationsentfeuchter
Die meisten Geräte nutzen das Kondensationsprinzips. Feuchte Raumluft wird angesaugt, Feuchtigkeit kondensiert an Platten und das kondensierte Wasser läuft in einen im Gerät verbauten und herausnehmbaren Wassertank. Unter den Kondensationsentfeuchtern gibt es jedoch zahlreiche Unterschiede. Denn neben dem Wassertank verfügen diese Entfeuchter oftmals auch über einen zusätzlichen Schlauchanschluss, um das Wasser sofort abzuführen.
Wozu benötige ich ein Raumluftentfeuchter?
Ein Raumluftentfeuchter dient dazu, in Räumlichkeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit, selbige zu reduzieren. Denn zu hohe Raumfeuchte kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen und ist zudem idealer Nährboden für Bakterien und Viren, wodurch sich wiederum Schimmel bilden kann. Sehr häufig werden Entfeuchter in Kellerräumen eingesetzt. Haben Sie einen Keller, in welchem es muffig riecht? Ursache für den muffigen Geruch im Keller ist meist eine schlechte, oder gar fehlende Außenisolierung. Durch geschädigte Außenisolierung saugt sich die Bausubstanz mit Feuchtigkeit auf und gelangt so ins Innere des Gebäudes. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit an Wänden kann es zu gefährlichen Schimmelbildungen kommen.
Der Raumluftentfeuchter entzieht der Raumluft und somit auch der Bausubstanz die Feuchtigkeit. Die vollständige Funktionsweise eines Luftentfeuchters haben wir gesondert beschrieben.
Raumluftentfeuchter nach Wohnraum
Jeder Raum, ob nun Wohnraum wie beispielsweise das Badezimmer, Schlafzimmer, aber auch Esszimmer, Küche und Wohnzimmer kann von einem hohen Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft betroffen sein. Ursache kann einerseits eine hohe Raumfeuchte in den Sommermonaten, als auch eine schlechte Isolierung der Bausubstanz sein. In welchen Räumen man welchen Raumluftentfeuchter einsetzt ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Raumgröße
Je größer die Größe des Raumes, den es zu entfeuchten gilt, desto mehr Leistung sollte das Gerät vorweisen. Insbesondere bei Kellerräumen mit fehlender, oder beschädigter Außenisolierung, spielt die Entfeuchtungsleistung eine entscheidende Rolle. - Art des Wohnraums
Während in Kellerräumen das Betriebsgeräusch des Rauluftentfeuchters meist keine Rolle spielt, kann dies in Wohnräumen, insbesondere dem Schlaf- und Kinderzimmer störend sein. Somit spielt die Geräuschentwicklung des Luftentfeuchters eine wichtige Rolle. - Höhe der Raumfeuchte
In Räumlichkeiten mit einer dauernd anhaltenden hohen Raumfeuchte ist beim Kauf des Luftentfeuchters darauf zu achten, dass dieser einerseits für den Dauerbetrieb geeignet ist. Andererseits sollte das Gerät über einen Schlauchanschluss verfügen, wodurch ein unterbrechungsfreier Betrieb möglich ist.
Kellerräume
In älteren Häusern nimmt man in Kellerräumen häufig einen modrigen, muffigen Geruch wahr. Dies ist meist dann der Fall, wenn das Kellergeschoss nicht richtig abgedichtet wurde, bzw. die Isolierung Schaden genommen hat. So kann Feuchtigkeit von außen eindringen. Feuchte Kellerwände tragen dadurch zu diesem modrig, muffigen Geruch bei. Viel gefährlicher ist jedoch die Tatsache, dass die feuchte Bausubstanz idealen Nährboden zur Schimmelbildung darstellt. Raumluftentfeuchter entziehen der Raumluft und somit auch den umliegenden Wänden, Böden und Decken die Feuchtigkeit. Selbst der modrig, muffige Geruch gehört mit einem Luftentfeuchter der Vergangenheit an.
Luftentfeuchter, die für den Dauerbetrieb geeignet sind, lassen sich bestens in Kellerräumen einsetzen. Idealerweise verfügt der Entfeuchter über einen Schlauchanschluss. So muss das angesammelte Wasser im Wasserbehälter nicht regelmäßig geleert, sondern direkt über denn Schlauchanschluss abgeführt werden.
Liegt im Keller ein Wasserschaden durch Hochwasser oder einem Wasserrohrbruch vor, sollte man statt einem Luftentfeuchter auf einen Bautrockner, zur Entfeuchtung von Putz, Estrich und anderen Bausubstanzen setzen. Denn Bautrockner haben deutlich mehr Leistung und tragen dadurch zu einer schnelleren Entfeuchtung bei.
Schlafzimmer & Kinderzimmer
Die Raumfeuchte im Schlafzimmer als auch Kinderzimmer sollte stets optimal sein. Während zu trockene Raumluft die Schleimheute angreift, wodurch das Immunsystem geschwächt wird, birgt zu hohe Raumfeuchte das Risiko gefährlicher Schimmelbildung. Auch wenn kleine Schimmelflecken an der Wand auf den ersten Blick harmlos erscheinen, atmen wir Teile davon ein und schädigen dadurch dem Körper. Dies ist gefährlich, in extremen Fällen gar lebensbedrohlich.
Um bei feuchten Wänden der Bildung von Schimmel vorzubeugen, sollte man bei erhöhter Raumfeuchter im Schlafzimmer, als auch dem Kinderzimmer einen Raumluftentfeuchter aufstellen. Es gibt sowohl Geräte, deren Betriebsgeräusche den Schlaf und somit die Nachtruhe nicht stören, als auch Geräte, welche sich über eine Zeitschaltuhr steuern lassen. Bei Letzterem läuft die Entfeuchtung ausschließlich tagsüber.
Badezimmer
Sicherlich kennen Sie die Situation. Sie stellen sich unter die Dusche, duschen heiß und Fließen, Fenster und Spiegel beginnen zu beschlagen. Doch nicht nur auf den Fliesen, dem Spiegel, als auch der Fensterscheibe bildet sich ein dünner Feuchtigkeitsfilm, nein auch auf Tapeten und Putz sammelt sich Feuchtigkeit. Auch hier kommt es aufgrund dessen sehr häufig zu Schimmelbildung. Meist findet man den Schimmel an Fugen, Silikon-Fugen, dem Fenster, als auch der Tapete. Lüften kann hier zwar Abhilfe schaffen, allerdings gibt es auch innenliegende Bäder, die nur über eine Abluft, meist unzureichend verfügen. Auch im Badezimmer kann der Raumluftentfeuchter die durch die Körperhygiene entstandene Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch Schimmelbildung vorbeugen.
Wie viele Raumluftentfeuchter sind notwendig?
Wie viele Raumluftentfeuchter man benötigt, ist abhängig von der Situation. Wer Zuhause einen Keller mit fehlender Isolierung und hoher Raumfeuchte hat, muss hierfür mindestens mit einem Luftentfeuchter rechnen. Für weitere Räumlichkeiten, wie Wohnräume sollte man zusätzliche Entfeuchter anschaffen. Für die Entfeuchtung von Schlafzimmer und Kinderzimmer kann man, sofern beide Zimmer auf einer Etage liegen, einen Luftentfeuchter nutzen. Diese verfügen über Rollen auf der Unterseite, so dass man das Gerät schnell und problemlos von einem Zimmer in das nächste schieben kann.
Raumluftentfeuchter aufstellen
Beim Aufstellen eines Raumluftentfeuchters ist ein gewisser Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen notwendig, damit die Entfeuchtung reibungslos verläuft. Wie groß der Abstand zur Wand zu sein hat ist abhängig vom Gerät. Genaue Informationen findet man üblicherweise in der Bedienungsanleitung des Gerätes. Achten Sie jedoch beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass Kabel nicht Laufwege kreuzen, um Stürzen vorzubeugen.