Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Sommer in Wohnräumen senken

Im Sommer kann es in Wohnungen schnell warm werden und dadurch zu hoher Luftfeuchtigkeit in den eigenen 4 Wänden führen. Insbesondere in Dachgeschosswohnungen ist die Hitze am meisten zu spüren. Nicht nur dass man es im schwülen Raumklima weder tagsüber in der Küche noch nachts im Schlafzimmer aushalten kann. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann im Sommer auch zu Schimmelbildungen führen. Doch nicht nur im Sommer möchte man die Luftfeuchtigkeit senken. Gerade in älteren Wohnhäusern herrscht häufig eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen, aber auch in Wohnräumen, bedingt durch schlechte, bzw. fehlende Isolierung.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die Luftfeuchtigkeit/ Raumfeuchtigkeit senken können.

Hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer senken

Hohe Temperaturen im Sommer führen häufig zu einer überhöhten Luftfeuchte in den eigenen vier Wänden. Mit nachfolgendenn Tipps zur Senkung der Luftfeuchtigkeit im Sommer, haben Sie stets ein kühles zu Hause.

  • Aquarien abdecken
    Besitzer eines Aquarium sollten dies im Sommer abdecken.
  • Dunstabzugshaube beim Kochen einschalten
    Im Hochsommer in der Küche zu stehen bereitet keine Freude. Wichtig ist, dass Sie bei Küchenarbeiten die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. So wird die Feuchtigkeit direkt nach draußen geleitet. Dadurch steigt die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Küche nicht unnötig.
  • Zimmerbrunnen ausschalten
    Ein Zimmerbrunnen im Sommer ist was feines – könnte man meinen. Auch wenn es zunächst den Anschein erweckt, dass ein Zimmerbrunnen bei sommerlichen Temperaturen die Raumtemperatur senkt, so wird durch dessen Betrieb zusätzlicher Wasserdampf an die Raumluft abgegeben.
  • Früh und bei Nacht lüften
    Um der warmen Raumluft den Kampf anzusagen, sollte man am frühen Morgen die Fenster aufreißen und für ordentlich Durchzug sorgen. Nach 20-25 Minuten kann man gleich wieder alle Fenster schließen und Verdunklungen, wie den Rolladen oder Jalousien zur Verdunklung einsetzen. Insbesondere in Dachgeschosswohnungen sollte man Dachflächenfenster verdunkeln. Hier haben sich Hitzeschutzmarkisen bewährt, die von außen vor Sonneneinstrahlung schützen.
  • Zimmerpflanzen an die frische Luft
    Haben Sie einen Balkon, eine Terasse, dann stellen Sie ihre Zimmerpflanzen raus. Nicht nur dass Sie dadurch den Balkon begrünen, ohne dafür extra einkaufen zu müssen, Sie tragen auch dazu bei, dass sich die Luftfeuchtigkeit dadurch verringert.
  • Wäsche draußen aufhängen
    Wer schon einmal in einem warmen Raum, mit feuchter Raumluft nasse Wäsche aufgehängt hat, dem fiel sicherlich auch das atmen deutlich schwerer. Hängen Sie daher ihre Wäsche nach Möglichkeit im Freien (Balkon, Terrasse oder Garten) auf. Einerseits trocknet die Wäsche hier deutlich schneller, andererseits steigt dadurch die Luftfeuchtigkeit unnötig.
  • Stosslüften nach Duschen und Baden
    Im Sommer stellt man sich doch etwas häufiger unter die Dusche. Damit Fenster & Fliesen nicht unnötig beschlagen, sollte man bei gekipptem Fenster duschen und nach dem duschen nochmal gründlich durchlüften.
  • Feucht durchwischen bei offenem Fenster
    Die eigene Wohnung möchte man im Sommer sicherlich auch mal gründlich durchwischen. Doch bei geschlossenen Fenstern wird zu viel Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben. Daher sollte man beim Wischen stets darauf achten, dass alle Fenster offen sind. So können nasse Fußböden schneller trocknen.

Hier noch weitere Tipps, um im Sommer die Temperaturen in Wohnungen angenehm zu halten und die Luftfeuchtigkeit zu senken

  • Elektrogeräte ausschalten
    Einen Computer sollte man nur dann in Betrieb nehmen, wenn man ihn nutzt – ansonsten ausschalten. Denn ein PC im Dauerbetrieb heizt die Raumlauf um bis zu 5 Grad auf.
  • Luftentfeuchter nutzen
    Mit einem Luftentfeuchter kann man schnell die zu hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen regulieren. Der Luftentfeuchter arbeitet wie ein Bautrockner und entzieht der Raumluft Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit wird in einem innenliegenden Wasserbehälter aufgefangen und kann einfach entleert werden. Gerade in den Sommermonaten sind Luftentfeuchter, aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit sehr begehrt.
  • Bautrockner nutzen
    Hohe Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen senken, indem man sich für den Kauf eines Bautrockners entscheidet. Insbesondere bei älteren Wohnhäusern kann ein defekter Bitumen-Isolieranstrich insbesondere nach langanhaltendem Regen zu feuchten Kellerräumen führen. Zum Senken der Raumfeuchte in Kellerräumen, empfehlen wir den Einsatz eines Bautrockners mit integriertem Schlauchanschluss und Timer-Funktion. Darüber hinaus sollte man herausfinden, wo genau die Feuchtigkeit am stärksten ist. So kann man bei einem Außenanlagenbauer einen Kostenvoranschlag einholen, um den Bitumen-Isolieranstrich zu erneuern.

Fazit Luftfeuchtigkeit senken

Man kann selbst viel dafür tun, um die Luftfeuchtigkeit/ Raumfeuchte in den eigenen 4 Wänden gering zu halten. Das erfordert allerdings Disziplin. Disziplin, die nicht jeder aufbringen will und kann. Dafür gibt es günstige Luftentfeuchter, als auch preiswerte Bautrockner.